Macht mit bei der Weihnachtsaktion des Vereins J’aime ma Planète und lasst uns Weihnachten gemeinsam nachhaltiger gestalten: Kreiert dazu euren eigenen umweltfreundlichen Weihnachtsbaum!
Schickt uns eure Kreationen bis zum 3. Januar als Foto oder Video über https://cutt.ly/MhcUXxI ein. Die Beiträge werden auf unserer Facebook-Seite und unserer Webseite veröffentlicht.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure Kreationen auf den sozialen Netzwerken mit diesen Hashtags teilen: #EcoChristmasTree #JMPChristmasChallenge
Alle Informationen findet ihr hier.
Nach der Ausbildung in Lausanne fand am Mittwoch 7. Oktober die Einführungsschulung für das Eco-Schools-Programm in Genf statt. Die Koordinatorinnen von 5 neuen Eco-Komitees kamen, um mehr Details über das Programm und seine verschiedenen Schritte zu erfahren und konnten während der Gruppenaktivitäten gemeinsam über konkrete Situationen nachdenken. Wir freuen uns, diese Schulen im Rahmen des Eco-Schools-Programms willkommen zu heissen!
Am Mittwoch 30. September fand in Lausanne die Einführungsschulung für das Eco-Schools-Programm statt. Voller Freude haben wir die motivierten Koordinatoren und Koordinatorinnen von 7 neuen Eco-Komitees empfangen. Sie konnten mehr Details über das Programm und seine verschiedenen Schritte erfahren und während der Gruppenaktivitäten gemeinsam über konkrete Situationen nachdenken. Wir freuen uns darauf, die zukünftigen Projekte dieser Schulen zu entdecken!
Der Verein J’aime ma Planète ist stolz und glücklich, in diesem Schuljahr 20 neue Schulen in der grossen Eco-Schools-Familie begrüssen zu dürfen! Willkommen!
Insgesamt engagieren sich 66 Schulen anhand der sechs vorgeschlagenen Projektthemen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, unterstützt durch die pädagogischen Instrumente, die das Team von Eco-Schools Schweiz entwickelt.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, die vielen neuen Projekte zu entdecken 🙂!
Das Eco-Schools-Netzwerk wächst!
In diesem Jahr begrüssen wir 21 neue Schulen im nationalen Eco-Schools-Netzwerk, darunter mehrere in den Kantonen Basel und Zürich. Um auch die Schulen in der Deutschschweiz eng begleiten zu können, haben wir im September 2019 ein Eco-Schools-Büro in Zürich eröffnet!
Dies ist auch die Gelegenheit, ein neues Mitglied im Team von Eco-Schools Schweiz zu begrüssen: Annabelle Jaggi wird unsere neue Eco-Schools-Projektleiterin für die Deutschschweiz. Willkommen!
Mit 21 neuen Schulen sind wir ins Schuljahr 2019/2020 gestartet!
Zu Beginn jedes Schuljahres führen wir für alle neuen Eco-Schools-Koordinatorinnen und -Koordinatoren eine Einführungsschulung durch. Dabei stellen wir ihnen das Eco-Schools-Programm vor, führen sie in die sieben Schritte der Eco-Schools-Methodik ein und machen praktische Übungen dazu. In diesem Jahr haben wir angesichts der grossen Anzahl neuer Schulen drei Trainingseinheiten – in Basel, Genf und Lausanne – organisiert. Insgesamt nahmen 58 Personen teil: Eco-Schools-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, aber auch Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern waren anwesend.
Mit diesem fruchtbaren Austausch hat das neue Schuljahr vielversprechend begonnen. Wir freuen uns auf die Zukunft!
Wir sind sehr stolz darauf, Ihnen die englische Version des Eco-Schools-Begleithandbuches zu präsentieren. Englischsprachige oder zweisprachige Schulen in der Schweiz haben nun die Möglichkeit, auf Englisch am Eco-Schools-Programm teilzunehmen.
Alle Inhalte des Handbuches – die Eco-Schools-Methodik, die Themen und Ressourcen – sind auch auf der Online-Plattform Extranet für die teilnehmenden Schulen in Französisch und Englisch verfügbar.
Let the adventure continue!
Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal in der Schweiz einer öffentlichen Schule die Eco-Schools-Auszeichnung zu verleihen: der Primar- und Sekundarschule von Chavornay!
Für ihr erstes Eco-Schools-Projekt arbeitete die Schule am Thema Biodiversität und schuf einen wunderschönen Schulgarten. Die Schulgemeinschaft baute Hochbeete, legte einen Permakultur-Garten an und erschuf ein Waldsofa sowie einen Naturpfad für den Unterricht im Freien. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man Obst und Gemüse anpflanzt und die Produkte ihrer Ernte zum Kochen verwendet. Dank dem Projekt wurden sie sich der Bedeutung der biologischen Vielfalt und all der Elemente bewusst, die nötig sind, damit ein kleiner Keimling als Lebensmittel auf unserem Teller landen kann.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Collège Champittet erhält den Preis für nachhaltige Entwicklung der Stadt Nyon in der Kategorie „Wirtschaft“! Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die sich positiv auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt von Nyon auswirken.
Für ihr Eco-Schools-Projekt zum Thema Biodiversität haben die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen des Collège Champittet einen Schulgarten angelegt und zahlreiche Aktionen zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft durchgeführt: Aktionstage, Konferenzen und ein Jahresabschlussfest zum Thema nachhaltige Entwicklung. Der Preis der Stadt Nyon ist eine schöne Anerkennung für die geleistete Arbeit und unterstreicht die Bedeutung der Bildung für die Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft!