Die Wahl der Mitglieder des Eco-Komitees der Geneva English School erfolgte innerhalb der Klassen. Jede Klasse wählte in einer anonymen Abstimmung eine Vertretung aus den sich zur Wahl stellenden Schülerinnen und Schülern. Neben den Kindern setzte sich das Eco-Komitee aus Lehrpersonen, Eltern und Mitarbeitenden des Hausdienstes zusammen.

Geneva English School

Nachdem sie sich 2018 mit dem Thema Abfall beschäftigt hatte, stellte sich die Geneva English School einer neuen Herausforderung und machte sich daran, ihren Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten.

Alle haben ein Mitspracherecht

Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees

Die Wahl der Mitglieder des Eco-Komitees der Geneva English School erfolgte innerhalb der Klassen. Jede Klasse wählte in einer anonymen Abstimmung eine Vertretung aus den sich zur Wahl stellenden Schülerinnen und Schülern. Neben den Kindern setzte sich das Eco-Komitee aus Lehrpersonen, Eltern und Mitarbeitenden des Hausdienstes zusammen.

«Die Idee war, Menschen aus verschiedenen Bereichen der Schule einzubeziehen, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Schulteam zu schaffen.»

Eigene Lebensmittel produzieren und Food Waste verringern

Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans

Die Geneva English School hatte bereits mehrere Massnahmen im Bereich der nachhaltigen Ernährung umgesetzt. Die Mensa verwendet ökologisch erzeugte Lebensmittel und die Schülerinnen und Schüler hatten sich schon in der Vergangenheit mit der Herkunft ihrer Lebensmittel auseinandergesetzt. Um diesen Ansatz zu verstärken, beschloss die Schule, im Rahmen des Eco-Schools-Projekts zwei neue Massnahmen einzuführen:

  1. Die Schulgemeinschaft legte einen Gemüsegarten auf dem Schulareal an. Alle interessierten Kinder waren dazu eingeladen, ihre Ideen für die Gestaltung des Gartens beim Eco-Komitee einzureichen. Im Garten bauten die Lernenden Lebensmittel an und schärften ihr Bewusstsein für die ökologische Lebensmittelproduktion. An einer Schulversammlung am Welternährungstag erforschte die Schulgemeinschaft zudem die globalen Herausforderungen einer nachhaltigen Ernährung.
  2. Die Schülerinnen und Schüler des Eco-Komitees untersuchten, wie viel und warum Food Waste in der Mensa anfällt, mit dem Ziel, diesen zu reduzieren. Dazu befragten sie den Leiter der Mensa und fanden heraus, dass jeden Tag 8 bis 10 kg Lebensmittel weggeworfen werden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Mahlzeiten bei den Schülerinnen und Schülern nicht besonders beliebt sind und zu grosse Mengen bestellt werden.

Das Projekt wird zu einer Unterstützung für den regulären Unterricht

Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht

Die Geneva English School setzte es sich zum Ziel, den Schulgarten für den Unterricht in verschiedenen Fachbereichen zu nutzen, anstatt ihn als separates Projekt zu behandeln. Das Eco-Komitee arbeitete mit dem Fachbereich Gestalten zusammen: Zum Schmücken des Schulgartens kreierten die Schülerinnen und Schüler Gebetsfahnen aus Bienenwachstüchern.

«Es ist wichtig, dass der Schulgarten als Ressource für den Unterricht gesehen wird und nicht nur als Gartenprojekt.»