Academia Bilingual School Basel
Müllfreier Mittwoch
Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans
Als eine der Hauptaktivitäten ihres Aktionsplans zur Reduzierung des Abfalls an der Schule hat das Eco-Komitee der Academia Bilingual School Basel die wöchentliche Initiative „Müllfreier Mittwoch“ ins Leben gerufen, um die Verwendung von Zero-Waste-Lunchboxen zu fördern. Die Initiative wurde durch einen schulweiten Wettbewerb ergänzt, der den Eltern im Newsletter der Schule angekündigt wurde. Die Eltern wurden ermutigt, Fotos von den Zero-Waste-Lunchboxen ihrer Kinder einzusenden, und die Schülerinnen und Schüler konnten Umweltpreise gewinnen. Viele Familien achten seitdem darauf, mittwochs keinerlei Abfall mehr zu produzieren.
Kreative Wege zur Abfallvermeidung finden
Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht
Die Lehrpersonen verschiedener Stufen integrierten das Eco-Schools-Projekt in ihren Unterricht und gaben den Lernenden die Möglichkeit, Abfall aus unterschiedlichen Fächerperspektiven zu erkunden. Der Schwerpunkt lag auf dem Reduzieren und Wiederverwenden von Abfall auf die eine oder andere Weise. Die 4. Klasse kreierte wiederverwendbare, abwaschbare Verpackungen für ihre Zwischenmahlzeiten, indem sie Leinentücher bemalte und mit Bienenwachs überzog. Dieses Projekt regte die Kinder dazu an, darüber nachzudenken, wie sie Plastik vermeiden und kreative Wege für nachhaltiges Handeln finden können.
Einbindung der Schulgemeinschaft durch Zusammenarbeit mit einem externen Partner
Schritt 6: Informieren und involvieren
Nachdem die anfängliche Überprüfung der Abfallbehälter ergeben hatte, dass zu viel Bioabfall im regulären Kehricht landete, installierte das Eco-Komitee zusätzliche Bioabfallbehälter in der ganzen Schule und informierte die Schulgemeinschaft während Schulversammlungen und Klassenbesuchen über das Kompostieren. An diesem Projekt war auch ein externer Partner beteiligt, die Stadtgärtnerei Basel, die mit den Schülern und Schülerinnen eine Unterrichtssequenz über das Kompostieren organisierte. Die gesamte Schulgemeinschaft war an der Kompostierung von Bioabfällen und der Verwendung des Komposts zum Anbau von Salat im Schulgarten beteiligt und lernte, wie Bioabfälle die Grundlage für das Wachstum neuer Pflanzen bilden können, die uns ernähren.
Und wie weiter?
Die Schule möchte das neue Sortiersystem für Papier in den Klassenzimmern, das Abfallreduzieren und das Kompostieren von Bioabfall beibehalten, fördern und verstärken.
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Academia Bilingual School Basel
Art der Schule: Privat
Schulstufe(n): Zyklus 1 bis 2
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: etwa 70
Thema: Abfall
Projektdauer: August 2019 – Mai 2021
Testimonials
«Ich habe es sehr geschätzt, dass das Eco-Schools-Projekt so viel Optimismus gebracht hat. Zwei meiner Schülerinnen informierten uns regelmässig über das, was sie in der Eco-Komitee-Sitzung besprochen hatten, was mir Input und Inspiration gab, um Umweltthemen mit meiner Klasse zu erforschen.»
Jörg, Lehrer
«Ich habe gesehen, dass ein grosser Kulturwandel an der Schule stattgefunden hat. Es sind tatsächlich die Kinder, die das Bewusstsein der Lehrpersonen geweckt haben.»
Selen, Mutter