L'Isle aux Enfants

Ansatzpunkte zur Abfallreduzierung

Schrit 3: Erstellen eines Aktionsplans

Papier, Karton, PET, Lebensmittelabfälle… der Aktionsplan der Kindertagesstätte (Kita) L’Isles aux Enfants zielte auf einen sorgsameren Umgang mit verschiedenen Wertstoffen ab. Die Kleinkinder richteten eine dekorierte Abfallsortieranlage ein und lernten spielerisch, wie man Wertstoffe korrekt entsorgt. Auch das Vermeiden von Food Waste war ein Thema: Das Küchenteam passte die Portionsgrössen beim Mittagstisch an und organisierte eine Zero-Waste-Woche: Aus verschiedenen «Lebensmittelabfällen» (Gemüseschalen, überreifen Früchten oder altem Brot) zauberte es feine Menus. Die Eltern konnten sich im Kita-Newsletter von den Rezepten inspirieren lassen.

Praktische und vielfältige Bildungsaktivitäten

Schritt 5 : Verknüpfung mit dem Unterricht

In der Kita steht jeder Monat unter einem anderen Thema. Das Erziehungsteam hat diese Monatsthemen eng mit dem Eco-Schools-Projekt verknüpft. Zum Beispiel beschäftigten sich die Lernenden mit der Frage «Was wächst in meinem Garten?» und bastelten dazu passend Blumentöpfe aus alten PET-Flaschen. Alle Bildungsaktivitäten waren sehr praxisorientiert: Die Kinder stellten ihr eigenes Recyclingpapier her, verfolgten den «Weg des Food Wastes» von der Küche bis zum Bio-Container oder besuchten die Sammelstelle der Gemeinde.

Gelungene Elternmitwirkung

Schritt 7: Kreieren eines Eco-Codes

«Reduce, Recycle, Reuse» ist das Motto der drei kleinen Superhelden, die auf dem Eco-Code von L’Isles aux Enfants abgebildet sind. Die Mutter eines Kindes, die auch Mitglied des Eco-Komitees ist, hat den Eco-Code in Form eines Ausmalbildes gestaltet. Die Kinder kolorierten ihn, integrierten ihn in ihre Hefte und befestigten ihn an den Abfallbehältern. Sie haben sich den Eco-Code auf spielerische und persönliche Weise angeeignet.

Und wie weiter?

Das Team von L’Isles aux Enfants wird die guten Ansätze, die es sich im Laufe des Projekts angeeignet hat, weiterführen. Die Integration von Bildungsaktivitäten zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung soll eine Selbstverständlichkeit im Alltag der Kita bleiben.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème déchets

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: L’Isle aux Enfants

Art der Schule: privat

Schulstufe(n): Vorschule (Kita)

Anzahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler: 152

Thema: Abfall

Projektdauer: Januar  2021 – Juni 2022

Testimonial

«Wir sensibilisieren die Kinder für die Umwelt: Wie geht man beim Recycling vor? Wie funktioniert es? Solche Fragen ermöglichen es ihnen, ein besseres Bewusstsein für das zu entwickeln, was sie umgibt.»

Eco-Schools-Koordinatorin

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…