Sekundarschule Reposieux Monthey
Workshops für das Zusammenleben
Schritt 3 : Erstellen eines Aktionsplan
Ein gutes Zusammenleben in der Schule gestalten und die Beziehung zur Natur fördern – dies war der Sekundarschule Reposieux in Monthey nach der Corona-Zeit ein besonderes Anliegen. Zusammen mit lokalen Partnern organisierte die Schule vielfältige Workshops: Zum Beispiel bauten die Jugendlichen mit einem Ornithologen Futterhäuschen für heimische Vögel, erforschten die Praktik der Aromatherapie, stellten Naturkosmetik her, kreierten aus Wildpflanzen feine Menus oder besuchten einen Überlebens-Kurs im Wald. Dabei erwarben sie wertvolle kreative und handwerkliche Fähigkeiten, entwickelten ein ökologisches Bewusstsein und stärkten ihren Zusammenhalt.
Originelle Bäume im Unterricht
Schritt 5 : Verknüpfung mit dem Unterricht
Ein gutes Zusammenleben in der Schule gestalten und die Beziehung zur Natur fördern – dies war der Sekundarschule Reposieux in Monthey nach der Corona-Zeit ein besonderes Anliegen. Zusammen mit lokalen Partnern organisierte die Schule vielfältige Workshops: Zum Beispiel bauten die Jugendlichen mit einem Ornithologen Futterhäuschen für heimische Vögel, erforschten die Praktik der Aromatherapie, stellten Naturkosmetik her, kreierten aus Wildpflanzen feine Menus oder besuchten einen Überlebens-Kurs im Wald. Dabei erwarben sie wertvolle kreative und handwerkliche Fähigkeiten, entwickelten ein ökologisches Bewusstsein und stärkten ihren Zusammenhalt.
Feiern und ökologisch handeln – das geht an der Sekundarschule Reposieux Hand in Hand
Schritt 7 : Kreieren eines Eco-Codes
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schule und als Höhepunkt ihres Eco-Schools-Projekts organisierte die Schulgemeinschaft ein grosses «grünes» Fest! Mit Stolz präsentierte sie der Bevölkerung von Monthey die Vielfalt ihrer Projekte in Ausstellungen und Konzerten. Das Fest war nicht nur ein Gemeinschaftsereignis, ein Eco-Code und eine Jahresabschlussfeier, sondern ermöglichte auch die Eröffnung eines von der Stadt finanzierten Öko-Punkts (einer Sammelstelle für Recycling-Materialien).
Und wie weiter?
Im Anschluss an das Projekt wurden einige Stimmen laut, die die manchmal oberflächliche Behandlung von Umweltfragen in der Schule, wie Papierrecycling und Wasserverschwendung, in Frage stellten. Es gibt also noch eine Menge zu tun. Mit den in diesem ersten Projekt erworbenen Werkzeugen fühlt sich die Schulgemeinschaft bereit, diese Herausforderungen anzunehmen!
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Sekundarschule Reposieux Monthey
Type d’école: Öffentlich
Schulstufe(n): Zyklus 3
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: etwa 500
Thema: Citizenship – Biodiversität
Projektdauer: September 2021 – Juni 2022
Testimonials
«Wir haben gespürt, wie sich die Sichtweise der Jugendlichen auf die Umwelt verändert hat. Sie haben gelernt, dass auch kleine Taten Teil eines Prozesses für ein besseres Zusammenleben sein können. Es sind nur kleine Keime der Veränderung, aber sie können den ganzen Unterschied ausmachen.»
Laura, Lehrerin
«Eco Schools war eine Erfahrung, die uns wieder näher zusammengebracht hat. Neue Entdeckungen, Begegnungen mit lokalen Persönlichkeiten, die uns die Schönheit des Zusammenlebens erfahren liessen, mit uns Wissen austauschten, Erfahrungen teilten und uns ihre Lebensweise bewusst machten. Allein dafür sage ich danke. Danke, dass wir dies unseren Jugendlichen anbieten konnten.»
Laura, Lehrerin