Internationale Schule Genf - Pregny

Die Donnerstagspause für das Eco-Komitee

Schritt 1 : Bildung eines Eco-Komitees

Das Eco-Komitee des Standorts Pregny der Internationalen Schule Genf besteht aus Eco-Botschafterinnen und -Botschaftern aus allen Klassen. Sie haben sich freiwillig gemeldet und treffen sich jeden Donnerstag zwischen 13.00 und 13.30 Uhr während ihrer Pausenzeit zu einer gemeinsamen Sitzung. Bei diesen Treffen bereitet das Komitee die monatlichen Eco-Versammlungen mit der ganzen Schule vor, an denen es alle Schülerinnen und Schüler und das Schulteam über anstehende Eco-Schools-Aktivitäten informiert. Unterstützt werden die Kinder von zwei Lehrpersonen und der stellvertretenden Schulleiterin.

Laufen für das gesellschaftliche Engagement

Schritt 6 : Informieren und involvieren

Um den Schülerinnen und Schülern das Eco-Schools-Thema der globalen Bürger*innenschaft (global Citizenship) auf praktische und spielerische Weise näher zu bringen, organisierte die Schule unter anderem den Children’s Walk. Dieser Spendenlauf wird jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der «United Nations Women’s Guild» in Genf veranstaltet. Angefeuert von ihren Lehrpersonen und Eltern hatten die Kinder sichtlich Spass beim Laufen. Sie sammelten eine beachtliche Summe, die der humanitären Hilfe für Kinder in Not zugutekam.

Eine Hymne an die Bürger*innenschaft

Schritt 7 : Erstellen eines Eco-Codes

Seit mehreren Jahren – dies ist bereits das vierte Eco-Schools-Projekt in Pregny – verwendet die Schule dieselbe instrumentale Grundlage für ihren Eco-Code in der Form eines Lieds. Wenn ein neues Eco-Schools-Thema hinzukommt, passt die Schulgemeinschaft den Text an. Jede Klasse schreibt eine Strophe und alle singen den Refrain gemeinsam: «Qui va le faire? Toi et moi ! Qui va le faire? Toi et moi ! Faisons tous ensemble un plus beau monde ! Qui va le faire? Toi et moi !»

Und wie weiter?

Globale Bürger*innenschaft, Frieden und Umweltschutz sind integrale Bestandteile des Lehrplans an der Internationalen Schule Genf. Die Lernenden werden weiterhin an diese Themen herangeführt. Wenn sie älter sind, werden sie bereits über einige Werkzeuge verfügen, um konkret zu handeln und die Welt um sie herum mitzugestalten.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème citoyenneté

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: Internationale Schule Genf – Standort Pregny

Art der Schule: Privat

Schulstufe(n): 3 à 7 ans

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 170

Thema : Citizenship

Projektdauer: Januar 2021 – Juni 2022

Testimonial

«Die globale Bürger*innenschaft war mit so jungen Kindern nicht einfach zu behandeln, aber ich glaube, dass die grösseren Schülerinnen und Schüler das Anliegen verstanden haben; sie engagieren sich für den Schutz der Natur und wollen wirklich etwas tun, um die Situation zu verbessern, während es bei den Jüngeren eher um das Zusammenleben mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen ging. Wir möchten den interkulturellen Respekt fördern und Ungerechtigkeiten und Aktionen rund um die Nachhaltigkeit in der Schule erkennen. Das hat uns zum Beispiel ermöglicht, unseren Umgang mit Abfall und nachhaltiger Ernährung zu überdenken.»

Lehrerin der Internationalen Schule Genf

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…