ENGAGEMENT ERMÖGLICHEN – BEOBACHTEN DER NATUR UM UNS HERUM – VERANSCHAULICHUNG DES ECO-SCHOOLS-PROJEKTS IM UNTERRICHT                                                                                                                                                                                                                                                                              

Eden Schule

Engagement ermöglichen

Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees

Um das Eco-Komitee zu gründen und ins Eco-Schools-Projekt zu starten, wählte jede Klasse der Eden Schule eine Person als Delegierte, welche die Klasse im Komitee vertritt. Das Wahlverfahren wurde innerhalb der Klassen bestimmt. Einige Klassen entschieden sich zum Beispiel, Motivationsschreiben zu verfassen und die Wahl anhand der Schreiben in Anwesenheit ihrer Hauptlehrperson durchzuführen.

Die Lehrpersonen begleiteten das Eco-Komitee abwechselnd während des gesamten Eco-Schools-Projekts.

exemple_ecole_eden1_2
exemple_ecole_eden1
exemple_ecole_eden1_3

Beobachten der Natur um uns herum

Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse

Um sich dem Eco-Schools-Thema Biodiversität anzunähern, führten die Schülerinnen und Schüler eine Zählung der Bäume auf dem Schulgelände durch und hielten ihre Beobachtungen auf Plänen fest.

Das Eco-Komitee wollte auch herausfinden, wie es um das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die biologische Vielfalt steht, welche uns umgibt. Dazu wurden die von J’aime ma Planète entwickelten Fragebögen verwendet, deren Auswertungen aufzeigten, wie wenig die Schülerinnen und Schüler über ihre direkte natürliche Umwelt Bescheid wussten.

«Mit den von J’aime ma Planète entwickelten Fragebögen war es für uns einfacher, zu Beginn des Jahres eine klare Standortbestimmung durchzuführen. Dadurch konnten wir unser Projekt strukturierter angehen.»

exemple_ecole_eden2_1
exemple_ecole_eden2_2
exemple_ecole_eden2_3

Veranschaulichung des Eco-Schools-Projekts im Unterricht

Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht

Die Lehrpersonen an der Eden Schule haben Beispiele aus dem Eco-Schools-Projekt wunderbar im Unterricht aufgegriffen und die Schulfächer genutzt, um das Projekt voranzutreiben.

Zum Beispiel:

– Das Grundlagenwissen über Biodiversität wurde im naturwissenschaftlichen Unterricht erarbeitet.

– Im Philosophieunterricht diskutierten die Schülerinnen und Schüler Fragen wie «Was ist der Nutzen der Natur?» oder «Sprechen Pflanzen miteinander?».

– Im Fach Mathematik wurden die Gewichtsmessungen des an der Schule verbrauchten Papiers für diverse Berechnungen verwendet.

– Im Französisch- und Englischunterricht verbesserten die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Präsentationen zum Thema Biodiversität ihren sprachlichen Ausdruck.

– Die Themen Artenvielfalt und Abfall zogen sich wie ein roter Faden durch den Unterricht der Fächer Bildnerisches Gestalten, Theater und Musik.

«Die enge Integration des Eco-Schools-Projekts in unser Schulprogramm war ein sehr positiver Punkt für die Mitwirkung unserer Schülerinnen und Schüler.»

exemple_ecole_eden5_1
exemple_ecole_eden5_2
EDEN_etape5_3
EDEN_exemple_projet