Gymnasium von Les Creusets

Die Pioniere und Pionierinnen von Les Creusets

Schritt 1 : Bildung eines Eco-Komitees

Die Nachhaltigkeitsgruppe des Gymnasiums von les Creusets ist ihrer Zeit voraus. Sie bestand bereits, bevor die Schule ins Eco-Schools-Abenteuer einstieg. Zu Beginn des Programms wurde die Gruppe zu einem Eco-Komitee erweitert. Freiwillige Lehrpersonen schlossen sich an. Mithilfe einer Videopräsentation, Plakaten und Präsentationen gewann das Eco-Komitee in den Klassen weitere neue Mitglieder. Das Komitee richtete auch eine Ideenbox ein, um Vorschläge der gesamten Schulgemeinschaft für das Eco-Schools-Projekt zu sammeln.

Die Schulgemeinschaft vereint für die Wasserwoche

Schritt 5 : Verknüpfung mit dem Unterricht

Höhepunkt des Projekts war die gemeinsam organisierte Wasserwoche, in der im Unterricht Vorträge gehalten, Filme angeschaut und diverse Debatten geführt wurden. Jede Stufe beschäftigte sich mit einem bestimmten Thema: z.B. Mikroverunreinigungen oder den Initiativen für eine pestizidfreie Schweiz. Beim Debattieren vertraten die Schülerinnen und Schüler reale Interessengruppen und nahmen deren Standpunkte ein. Alle Akteurinnen und Akteure der Schule – Lernende, Lehrpersonen, die Schulleitung, die Mensa-Mitarbeitenden – waren in die Organisation dieser vielseitigen Woche eingebunden!

Ideen für die Zukunft des Wallis

Schritt 6: Informieren und involvieren

Mit ihren Ideen für eine nachhaltige Zukunft wandten sich die Schülerinnen und Schüler von les Creusets auch an die lokale Politik und trafen sich mit dem Projektverantwortlichen für Schule und Wirtschaft des Kantons Wallis. Mit ihm tauschten sie sich darüber aus, was sie in ihrer Schule und sogar auf kantonaler Ebene für die Agenda 2030 unternehmen möchten.

Und wie weiter?

Das Gymnasium von les Creusets möchte einige punktuelle Veranstaltungen, die während des Eco-Schools-Projekts eingeführt wurden, beibehalten, zum Beispiel den Workshop zum Falten von Origami-Rosen am Valentinstag, die die frischen Rosen ersetzt haben. Auch die Ideenbox soll bestehen bleiben, damit auch die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen vorbringen können, die nicht direkt im Eco-Komitee mitarbeiten. Im neuen Semester wird die Schule die Arbeit an einem neuen Thema beginnen.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème eau

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: Gymnasium von les Creusets

Art der Schule: Öffentlich

Schulstufe(n): Sekundarstufe II

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 1250

Thema: Wasser

Projektdauer: August 2020 – Juni 2022

Lycée collège des Creusets, remise du drapeau vert Eco-Schools

Testimonial

«Dieses Jahr mit Eco-Schools hat den Jugendlichen, die die Leitung des Eco-Komitees übernommen haben, ganz konkret gezeigt, dass sie, noch bevor sie das Wahlrecht haben, ein Projekt aufbauen können, das eine echte Wirkung hat und weit über ihre individuellen Handlungen hinausgeht. Angesichts von Pessimismus und Resignation bieten sie uns frischen Wind und einen Ansporn, weiter zu denken und zu handeln.»

Yannick, Lehrer für Geschichte und Latein am Gymnasium von les Creusets

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…