Internationale Schule Genf, Campus La Grande Boissière, Mittelstufe
Was bedeutet Citizenship?
Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
Um herauszufinden, wie der Begriff Citizenship in der Schulgemeinschaft verstanden wird, entwickelte das Eco-Komitee einen Fragebogen, der in der ganzen Schule verteilt wurde. Die Schüler und Schülerinnen des Eco-Komitees arbeiteten mit ihren Klassen und Lehrpersonen, um die Fragen zu stellen und darüber zu diskutieren. Es stellte sich heraus, dass nur wenige Kinder wussten, was Citizenship bedeutet, und dass viele von ihnen das Gefühl hatten, dass einige Schülerinnen und Schüler in den Pausen allein gelassen wurden.
Das Gemeinschaftsgefühl fördern
Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans
Um das Verständnis für die Idee von Citizenship zu erhöhen und das soziale Engagement in der Schule zu fördern, fanden verschiedene Aktionen statt, wie zum Beispiel monatliche Besuche und Aktivitäten in einem Asylzentrum, das Schreiben von Dankesbriefen an die Mitarbeitenden der Administration und eine Internationale Woche, um die verschiedenen in der Schulgemeinschaft vertretenen Kulturen zu feiern. Während der Internationalen Woche wurden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, Lebensmittelkonserven mitzubringen, um sie an eine lokale Tafel zu spenden. Das Ziel waren 500 Kilogramm Lebensmittel und am Ende kam mehr als das Doppelte zusammen! Die Internationale Woche förderte den Dialog und die Interaktion unter den Schülerinnen und Schülern und stärkte das Gemeinschaftsgefühl. Um den Kindern eine Anlaufstelle zu geben, wenn sie in den Pausen neue Leute kennenlernen möchten, gründeten die Kinder der 7. Klasse einen «Happiness Club».
Die ganze Schulgemeinschaft involvieren
Schritt 6: Informieren und involvieren
Das Eco-Komitee setze verschiedene Kommunikationsmethoden ein. Ein Eco-Schools-Anschlagbrett hängt in der Schule für alle sichtbar an der Wand. Ausserdem informierte das Eco-Komitee über seine Aktivitäten im wöchentlichen Newsletter an die Eltern. Die Mitglieder des Eco-Komitees wurden auch von den Schülerinnen und Schülern der Schulzeitungsgruppe interviewt. Dies ermöglichte ihnen, die Internationale Woche bekannt zu machen. Schliesslich erstellten die Kinder des Eco-Komitees auch ein Video als Eco-Code, um über Citizenship zu sprechen und die Internationale Woche anzukündigen.
Und wie weiter?
Die Schule möchte die Verknüpfungen mit dem Unterricht und den Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lernenden und Mitarbeitenden verstärken. Sie will auch die durchgeführten Aktionen, wie die monatlichen Besuche im Asylzentrum und die Lebensmittelspende, fortsetzen. Das Schulpersonal besuchte verschiedene Weiterbildungen über sozial-emotionales Lernen, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, um den Dialog und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu fördern.
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Internationale Schule Genf, Campus La Grande Boissière, Mittelstufe
Art der Schule: privat
Schulstufe: Zyklus 2 (9-13 Jahre)
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: etwa 500
Thema: Citizenship
Projektdauer: September 2020 – Juni 2021
Testimonial
«Während der Internationalen Woche sahen wir, wie die Moral der Kinder und Mitarbeitenden stieg. Die Leute hatten Spass. Die Kinder lernten, was Citizenship bedeutet und wie man ein engagierter Bürger oder eine engagierte Bürgerin ist. Die ganze Schule war involviert.»
Sarah, Eco-Schools-Koordinatorin