Dies erlaubte ihnen im Fach Mathematik mit den Abfallmengen zu rechnen und sie lernten die Ergebnisse grafisch darzustellen.

ERSTELLEN EINES AKTIONSPLANS – VERKNÜPFUNG MIT DEM UNTERRICHT- INFORMIEREN UND INVOLVIEREN

Projektbeispiel Internationales Institut Lancy

Abfalltrennung spielerisch lernen

Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans

Ein Junge mit einer Kartonschachtel auf dem Rücken, auf welcher eine Aludose aufgemalt ist, schaut sich nervös um. Plötzlich kommt von hinten ein Mädchen angebraust und wirft eine Alubüchse in die Kiste. Der Junge ist entnervt. Das Mädchen jubelt. Sie hat es geschafft, ihr letztes Abfallstück in der korrekten Kartonschachtel der gegnerischen Mannschaft zu entsorgen. Ihre Mannschaft hat das Spiel gewonnen. Dieses Spiel ist eine Massnahme des Eco-Komitees des Internationalen Instituts Lancy im Rahmen ihres Eco-Schools-Projekts zum Thema Abfall. Es war ein voller Erfolg. Der Eco-Koordinator sagt zufrieden: «Das Feedback der Schüler*innen und Lehrpersonen war sehr positiv. Die Kinder konnten sich die Sortierkategorien so auf spielerische Weise einprägen».

Doch damit begnügte sich das Eco-Komitee nicht. Es kreierte Informationstafeln, regte an, dass die Standorte der Abfalleimer überdacht wurden, organisierte einen «Zero-Waste-Tag» und rief die «grüne Brigade» ins Leben – welche nach den Pausen jeweils den Abfall auf dem Pausenplatz einsammelte. Damit verfolgte das Eco-Komitee das Ziel, das Littering an der Schule zu verringern und die Schüler*innen für das Thema Abfall zu sensibilisieren.

Mit Abfall rechnen lernen

Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht

Den eingesammelten Abfall vom Pausenplatz wogen die Kinder der «grünen Brigade» entweder mit einer Waage oder massen ihn mit Hilfe des «Abfall-o-meters» – einer Plastikröhre, in die man den Abfall stecken und deren Höhe man ablesen kann. Dies erlaubte ihnen im Fach Mathematik mit den Abfallmengen zu rechnen und sie lernten die Ergebnisse grafisch darzustellen. Das Eco-Schools-Projekt konnte in vielen weiteren Fächern mit dem Lehrplan verknüpft werden: Im Gestaltungsunterricht entwarfen die Schülerinnen und Schüler die Informationstafeln. Die Texte dazu verfassten sie im Französischunterricht und übersetzten diese im Fach Englisch. So konnten die Schüler*innen diverse fachspezifische Kompetenzen aufbauen, während sie das Eco-Schools-Projekt vorantrieben.

Dank einer Internetseite die Abfalltrennung verbessern

Schritt 6: Informieren und involvieren

Wie gelingt es, diese vielen Massnahmen, welche das Internationale Institut Lancy während des Projekts durchgeführt hat, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen? Keine einfache Frage – Doch das Eco-Komitee fand auch darauf die passende Antwort. Es erstellte ein Onlinehandbuch, das alle zwei Wochen an die Eltern verschickt wurde. So wurden die Eltern über die Projekte ihrer Kinder informiert und für das Thema Abfall sensibilisiert. Damit die neu platzierten Abfalleimer auch gefunden und genutzt werden, haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse eine Website erstellt, welche die Standorte aller Abfall- und Recyclingcontainer auf dem Schulareal zeigt.

Und wie weiter?

Die «grüne Brigade» wird auch in Zukunft nach den Pausen den liegengebliebenen Abfall auf dem Schulareal des Internationalen Instituts Lancy einsammeln. Die Internetseite mit den Standorten der Abfall- und Recyclingstellen soll auch den kommenden Schüler*innengenerationen die Abfalltrennung erleichtern. Zudem will die Schule das Abfallmanagement generell weiter verbessern. Potenzial sieht sie beispielsweise beim Papierverbrauch.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème déchets

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: Institut International de Lancy

Art der Schule: privat

Schulstufe(n): Zyklus 1 bis 3

Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler: 1430

Thema: Abfall

Projektdauer: September 2019 – November 2022

Testimonial

«Das Thema dieses ersten Projekts war naheliegend […]. Die umgesetzten Aktionen sind vielfältig, interessant und ermöglichen es, die Schülerinnen und Schüler wirklich einzubeziehen. Jede Aktion wurde erfolgreich durchgeführt und hat ihr Ziel in Bezug auf Wissen und Kompetenzen erreicht».

Guillaume Tourrette, Eco-Schools Koordinator, Internationales Institut Lancy

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Florimont

An Weihnachten erwartete die Bewohnerinnen und Bewohner der Institution «Aigues vertes» eine besondere Überraschung. Sie alle erhielten eine Weihnachtskarte, welche die Kinder der…

Academia Primar & Sek

An einem strahlenden Frühlingstag lud die Academia Primar & Sek zum Tag der offenen Tür ein und stellte ihre zahlreichen Biodiversitätsprojekte den Eltern…

Le Régent International School

Nach der Nachhaltigkeitsanalyse setzte sich das Eco-Komitee ein Ziel: Das Schulareal soll Lebensraum für mehr Tier- und Pflanzenarten bieten! DURCHFÜHRUNG EINER NACHHALTIGKEITSANALYSE -…

Internationale Schule Genf la Châtaigneraie – Sekundarstufe

Um den bewussten Umgang mit Energie in der Schulgemeinschaft zu fördern, erarbeitete das Eco-Komitee einen ausgewogenen Aktionsplan. DURCHFÜHRUNG EINER NACHHALTIGKEITSANALYSE - ERSTELLEN EINES…