Nach der Nachhaltigkeitsanalyse setzte sich das Eco-Komitee ein Ziel: Das Schulareal soll Lebensraum für mehr Tier- und Pflanzenarten bieten!
DURCHFÜHRUNG EINER NACHHALTIGKEITSANALYSE – ERSTELLEN EINES AKTIONSPLANS – VERKNÜPFUNG MIT DEM UNTERRICHT
Projektbeispiel Le Régent International School
Gemischte Methoden für eine umfassende Analyse
Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
Ausgerüstet mit Fangnetzen und der Artenbestimmungs-App iNaturalist verteilten sich die Schülerinnen und Schüler des Eco-Komitees der Le Régent International School auf dem Schulareal, entlang des Baches neben dem Schulhaus und im nahegelegenen Wald. Von wilden Möhren über Marienkäfer bis hin zu Stieleichen identifizierten und dokumentierten die Lernenden akribisch die gefundenen Tier- und Pflanzenarten und verschafften sich so einen Eindruck von der lokalen biologischen Vielfalt. In einer Umfrage erfassten sie ausserdem das Vorwissen aller Mitschülerinnen und Mitschüler zum Thema Biodiversität.
Ein ehrgeiziges Pflanzprogramm
Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans
Nach der Nachhaltigkeitsanalyse setzte sich das Eco-Komitee ein Ziel: Das Schulareal soll Lebensraum für mehr Tier- und Pflanzenarten bieten! Die Schülerinnen und Schüler des Eco-Komitees stellten eine gross angelegte Pflanzaktion auf die Beine und bewiesen ihr Organisationstalent: Die gesamte Schulgemeinschaft beteiligte sich und pflanzte im Frühjahr und Herbst gemeinsam über 350 heimische Bäume und Sträucher. Für einige Kinder war es das erste Mal überhaupt, dass sie eigenhändig eine Pflanze gesetzt haben. Viele sahen auch nach den Aktionstagen regelmässig nach ihren Setzlingen. «Einige Schülerinnen und Schüler entwickelten so eine neue Wertschätzung für die Natur», stellte der Eco-Schools-Koordinator zufrieden fest.
Sich mit der lokalen Umwelt verbinden
Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht
Viele Lehrpersonen liessen das Eco-Schools-Projekt und vor allem die Pflanzaktion, in ihren Unterricht einfliessen. In der Primarschule findet der Unterricht regelmässig im Wald statt – beim Entdecken, Erleben und Lernen in der Natur nehmen die Kinder nun auch oft die Informationsblätter über die heimische Flora und Fauna mit, welche die Schülerinnen und Schüler des Eco-Komitees entwickelt haben. Im Geographie- und Biologieunterricht haben die Oberstufenklassen eine Langzeitstudie initiiert: Sie wollen die ökologischen Auswirkungen der neuen Bepflanzung am Bachufer beobachten.
Und wie weiter?
Nun, da der Ball ins Rollen gekommen ist, geniesst das Eco-Schools-Programm die breite Unterstützung des Schulteams. Unter der Leitung jeweils eines Teammitglieds möchte die Schule eine Nachhaltigkeitsanalyse aller Eco-Schools-Themen durchführen und dann im Frühjahr ein neues Projekt mit den Schülerinnen und Schülern starten. Auch die halbjährlichen Pflanzaktionen sollen zu einem festen Bestandteil des Schuljahres werden.

Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Le Regent College
Art der Schule: privat
Schulstufe(n): Vorschule bis Sek II
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 156
Thema: Biodiversität
Projektdauer: März 2021 – Dezember 2022
Testimonial
«Die gesamte Schulgemeinschaft war involviert, wir sind aktiv geworden, und es [die neue Bepflanzung] ist eine täglich sichtbare Erinnerung daran, dass unsere Schule Schritte in die richtige Richtung unternimmt.»
Ben Wood, Eco-Schools-Koordinator, Le Régent International School