L'Ecoline

Eine altersgerechte Nachhaltigkeitsanalyse

Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse

Obwohl die Kinder der l’écoline sehr jung sind, gelang es der Schule, sie stark in die Nachhaltigkeitsanalyse zum Thema Biodiversität einzubinden. Die Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren beobachteten ihre unmittelbare Umgebung – die vielen Pflanzen auf dem Schulgelände. Die Kinder waren begeistert davon, die Pflanzen zu entdecken, und alle waren fleissig dabei, sie zu zählen, zu untersuchen und zu zeichnen.

Die lokale biologische Vielfalt erkunden

Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans

Zu Beginn des Projekts überlegte sich das pädagogische Team für die kleinen Kinder passende Aktivitäten. Ziel war es, mit den Kindern die biologische Vielfalt in der Umgebung der l’écoline zu beobachten und zu bestaunen, um bei ihnen die Verbindung zur Natur und den Respekt für alle Lebewesen zu fördern. Die Aktivitäten konzentrierten sich darauf, häufig mit den Kindern draussen in vielfältigen Umgebungen, die reich an Biodiversität sind, zum Beispiel im nahegelegenen Wald oder im Schulgarten, zu lernen und ihnen gleichzeitig Hilfsmittel (Lupen, Bestimmungsbücher, Dokumentationen) zur Verfügung zu stellen, um diese zu erforschen.

Eine gelungene Kommunikation mit den Eltern

Schritt 6: Informieren und involvieren

Das Eco-Komitee bestehend aus pädagogischen Mitarbeiterinnen, der Schulleitung und Eltern erstellte eine Dokumentation, die an alle Familien verschickt wurde, mit Informationen über das Eco-Schools-Projekt, einem Fragebogen an die Eltern und einem Quiz und Spielen für die Kinder. Die gesammelten Antworten dienten als Grundlage für die Erstellung einer Broschüre zum Schuljahresende für die Familien, um die Diskussion über die Biodiversität in den Familien anzuregen und Massnahmen zu ihrem Erhalt zu fördern. Die Broschüre enthielt Ideen für Naturausflüge und für Aktivitäten mit den Kindern rund um das Thema Biodiversität, Buchempfehlungen sowie Tipps für ökologisches Handeln im Alltag.

Und wie weiter?

Die l’écoline plant, die Aktivitäten im Schulgarten fortzusetzen, den Wald, insbesondere ein Waldsofa, weiterhin als Lernort zu nutzen und in alle Projekte zu investieren, die sich an diesen Orten natürlich ergeben. Zudem wird die Schule eine begonnene Partnerschaft mit einem pädagogischen Bauernhof ausbauen.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème biodiversité

Das Projekt

Name der Schule: L’Ecoline

Art der Schule: Privat

Schulstufe(n): Vorschule und Zyklus 1 (2 bis 6 Jahre)

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 65

Thema: Biodiversität

Projektdauer: September 2019 – Juni 2021

Testimonial

«Im Prinzip entwerfen wir unsere Aktivitäten nicht im Voraus, da diese gemäss unserer Pädagogik von den Interessen der Kinder, ihren Fragen und Bedürfnissen ausgehen. Wir sind es gewohnt, an unserer Umgebung zu arbeiten, die sehr vielfältig ist und sich je nach den Projekten, die von den Kindern kommen, weiterentwickelt. Für das Eco-Schools-Projekt haben wir das Gleiche getan. Wir haben uns von den Interessen der Kinder inspirieren lassen und an einer Umgebung gearbeitet, die reich an Entdeckungs- und Lernmöglichkeiten ist.»

Angeline, Eco-Schools-Koordinatorin

Das Projekt in Bildern

Andere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…