MIT KRITISCHEM BLICK DEN SCHULABFALL INSPIZIEREN – BESUCH EINER KOMPOSTIERANLAGE IM QUARTIER – ORGANISATION EINES WEIHNACHTSMARKTES                                                                                                                                                                                                                                             

«Les Coquelicots» - Zweisprachige Schule Basel

Mit kritischem Blick den Schulabfall inspizieren

Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse

Begleitet von ihren Lehrpersonen überprüften eine Primar- und Kindergartenklasse der Schule «Les Coquelicots», ob die Abfalltrennung an der Schule funktioniert und ob zusätzliche Abfallbehälter benötigt werden, indem sie eine Woche lang die Behälter wogen und ihren Inhalt kontrollierten.

«Die Abfalltrennung wird im Allgemeinen respektiert, aber die Schulgemeinschaft ist nicht mit den Piktogrammen vertraut. Arbeitsblätter sind nicht unbedingt beidseitig bedruckt. Die Schülerinnen und Schüler verwenden leere Papierbögen, um Zeichnungen anzufertigen und erzeugen zu viel Abfall in den Pausen. In der Mensa werden Papierhandtücher verwendet. Ein Mitglied des Eco-Komitees, das sich persönlich für die Abfallreduzierung einsetzt, unterstützt uns dabei, unser Projekt auf eine allgemeine Reduktion von Abfällen an der Schule auszurichten.»

Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle

Besuch einer Kompostieranlage im Quartier

Schritt 6: Informieren und involvieren

Mit dem Ziel, zu verstehen, wie ein Kompost funktioniert und wie er verwendet wird, besuchte die Schule «Les Coquelicots» mit allen Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen eine Kompostieranlage im Quartier.

In Workshops, die von Mitarbeitenden der Stadt Basel geleitet wurden, machten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Kompostierens vertraut.

«Wir wollten gerne einen Kompost in unserer Schule oder im Park, in dem wir Pause machen, installieren, aber wir stiessen auf verschiedene administrative Hürden. Nach diesen Workshops bot uns ein Mitarbeiter der Stadt Basel an, uns einen Kompostbehälter für unsere Pausenabfälle zur Verfügung zu stellen. Jede Woche hat eine andere Gruppe von Schülerinnen und Schülern die Aufgabe, den Behälter beim Kompost im Quartier zu leeren.»

Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle

Organisation eines Weihnachtsmarktes

 

Die Schule «Les Coquelicots» organisierte einen Weihnachtsmarkt mit Geschenkartikeln, die zu 100 Prozent aus upcycelten Materialien bestanden, um das Bewusstsein der Schulgemeinschaft für die Abfallthematik zu schärfen, das Eco-Schools-Projekt bekannt zu machen und die gesamte Schulgemeinschaft im Projekt zusammenzubringen.

Für die Herstellung der Geschenkartikel kaufte die Schulgemeinschaft keinerlei neuen Materialien und verwendete ausschliesslich «Abfall» (Verpackungen, Flaschen, Glühbirnen, Zeitungen, Milchkartons, Kaffeekapseln…).

«Die Kinder hatten viel Freude daran, Materialien, welche als Abfall gelten, in schöne Objekte zu verwandeln und waren sehr stolz darauf, sie den Eltern zu präsentieren. Die Eltern waren vom Ergebnis angenehm überrascht. Ausserdem war dies die erste Feier, bei der wir es geschafft haben, unseren Abfall drastisch zu reduzieren dank der Anschaffung von wiederverwendbarem Geschirr und den hausgemachten Speisen der Eltern. Bei dieser Feier hat sich die gesamte Schulgemeinschaft wirklich im Eco-Schools-Projekt eingebracht.»

Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle
Exemple de projet - « Les Coquelicots » - Ecole bilingue de Bâle