Notre-Dame du Lac
Ein Eco-Komitee, das alle Klassen repräsentiert
Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees
Um das Eco-Komitee zu bilden, wählten die fünf oberen Klassen je zwei bis drei Delegierte. Es entstand ein Eco-Komitee aus 24 Schülern und Schülerinnen, die sich sehr engagieren und stolz darauf sind, ihre Klassen im Komitee zu vertreten. Um ausgewählt zu werden, präsentierten die Kandidierenden ihre Beweggründe vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, die dann ihre Delegierten bestimmten. Dieses Verfahren ermöglichte es, alle Klassen in das Projekt einzubeziehen und stellte sicher, dass dessen Realisierung in den Händen der Lernenden liegt.
Grosses Engagement der Kinder bei der Nachhaltigkeitsanalyse
Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
Die Lernenden führten die Nachhaltigkeitsanalyse ihres Projekts selbstständig durch. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 2. Primarschulklassen erfassten die Menge der unnötig angelassenen elektrischen Geräte und Lampen in allen Räumen und Gängen des Schulgebäudes. Diese Analyse führten sie eine Woche lang zu verschiedenen Tageszeiten durch. Anschliessend verarbeiteten sie die gesammelten Informationen und erstellten Datentabellen. Sie stellten fest, dass jeden Tag unnötig Strom verbraucht wird und präsentierten die Ergebnisse den anderen Klassen.
Bewusstseinsbildung an der «Earth Hour»
Schritt 6: Informieren und involvieren
Das ganze Institut Notre-Dame du Lac nahm im März 2021 an der «Earth Hour» teil. Ziel der Aktion ist es, eine Stunde lang das Licht auszuschalten und alle elektrischen Geräte auszustecken. Die Kinder motivierten auch ihre Familien zur Teilnahme. Ausserdem stellte die Schule einen gebastelten Baum auf, an dem die Schülerinnen und Schüler für den Planeten geschriebene Botschaften aufhängten. Diese verbindende Aktion förderte das Bewusstsein für einen sparsamen Energieverbrauch und das Engagement für den Planeten bei der gesamten Schulgemeinschaft.
Und wie weiter?
Um die Bewusstseinsbildung bei der Schulgemeinschaft weiter zu fördern, wird das Institut Notre-Dame du Lac ihr Anschlagbrett, das zum Stromsparen animiert, beibehalten. Auf Klassenebene wird das «Ämtli» des/der Verantwortlichen für den Stromverbrauch wieder neu vergeben. Die Aktion «Earth Hour» soll im Jahr 2022 wieder stattfinden und dabei die Familien noch mehr miteinbeziehen. Schliesslich möchte die Schule auch die durch ihre früheren Eco-Schools-Projekte zu den Themen Abfall und nachhaltige Ernährung angeregten Lernprozesse nicht vernachlässigen und neue Aktivitäten dazu durchführen.
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Institut International Notre-Dame du Lac
Art der Schule: Privat
Schulstufe(n): Zyklus 1 bis 2 (4-12 Jahre)
Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: etwa 310
Thema: Energie
Projektdauer: September 2019 – Juni 2021
Testimonial
«Es war sehr bereichernd, ein Teil von Eco-Schools zu sein und zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten, um die verschiedenen Projekte zu entwickeln. Es ist etwas, das die ganze Schule einbezieht, und die Kinder sind motiviert, wenn sie aus erster Hand sehen, welchen positiven Beitrag wir alle leisten können, wenn wir kleine Veränderungen in unserem Leben sowohl zu Hause als auch in der Schule vornehmen. Das Projekt ‘Earth Hour’ hat sie inspiriert und ihnen bewusst gemacht, dass unser individuelles Handeln einen globalen Einfluss hat.»
Michelle Evans, Lehrerin