Primar- und Sekundarschule Lutry Grand-Pont

Ein fächerübergreifendes Projekt mit starken Verbindungen zum Unterricht

Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht

Die Lehrpersonen griffen das Eco-Schools-Projekt in einer Vielzahl von Fächern auf. Zum Beispiel erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse im Französisch die Dialoge für ihren eigenen Film „Die Geheimnisse des Wassers der Lutrive“. Auch verfassten die Lernenden einen Brief an die Schulleitung, um sie vom Einsatz ökologischer Seife an der Schule zu überzeugen. Die jüngeren Kinder schrieben Briefe an die Natur.

Ein Projekt, das die Aufmerksamkeit anderer Schulhäuser und der Medien auf sich zieht

Schritt 6: Informieren und involvieren

Die Lehrpersonen und Kinder, die während der coronabedingten Schulschliessung vor Ort waren, gestalteten gemeinsam ein grosses „Ich helfe meinem Planeten“-Tuch zum Aufhängen. Diese Kommunikationsaktion hatte grosse Strahlkraft und machte das Eco-Schools-Projekt auch in anderen Schulhäusern von Lutry bekannt. Einige von ihnen griffen das Projekt mit eigenen Aktionen auf: Das Schulhaus Corsy installierte neun Hochbeete und die Schulgemeinschaft Savuit legte einen Garten an. Im Schulhaus Grand-Pont fanden mehrere Aktionen statt, an denen die gesamte Schulgemeinschaft beteiligt war, wie zum Beispiel die Abfallsammelaktionen, über die in der lokalen Presse berichtet wurde!

Ein Lied für die Erde

Schritt 7: Kreieren eines Eco-Codes

Die Kindergärtnerinnen schrieben mit Hilfe des Rhythmiklehrers ein Lied zum Thema Wasser mit den Kleinen. Die Eco-Schools-Jury wurde beim Besuch an der Schule zu den Klängen der Melodie begrüsst.

 « Si la Terre était carrée, dans les coins tu pourrais te cacher. Mais puisque la Terre est ronde, Allons explorer le monde ! » («Wenn die Erde quadratisch wäre, könnte man sich in den Ecken verstecken. Aber da die Erde rund ist, lasst uns die Welt erkunden!»)

Und wie weiter?

Die Schulgemeinschaft des Schulhauses Grand-Pont in Lutry möchte die wichtigsten Aktionen, die sie auf die Beine gestellt hat, weiterführen und denkt darüber nach, zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 ein Projekt zum Thema Biodiversität oder Abfall zu starten, da dies die Möglichkeit bieten würde, das Sammeln von Abfall und die Nutzung des Schulgartens aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème eau

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: Primar- und Sekundarschule Lutry – Schulhaus Grand-Pont

Art der Schule: öffentlich

Schulstufe(n): Zyklus 1 bis 3

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 240

Thema: Wasser

Projektdauer: September 2019 – Juni 2021

Testimonial

«Da wir sehr ‚in Aktion‘ waren, ermöglichte uns das Eco-Schools-Programm, unsere Aktionen zu reflektieren, aufzubauen und zu strukturieren. Wir konnten unsere Projekte weiterentwickeln und wurden motiviert, mehr zu geben. Wir wurden ermutigt, noch mehr im Projektmodus zu handeln und diesen in unseren Unterricht einzubinden. Es war schön, Teil einer grossen Familie zu sein und vom Team von Eco-Schools Schweiz begleitet zu werden.»

Lucie Martinet und Isabelle Horner, Eco-Schools-Koordinatorinnen

Das Projekt in Bildern

Andere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…