Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges
Begeisterung ist ansteckend
Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees
Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus nur zwei Lehrpersonen. Aber das sollte sich bald ändern. Ihre Entschlossenheit und ihr Enthusiasmus waren ansteckend: Jeden Monat kamen neue Kolleginnen und Kollegen hinzu und bald wurden auch vier Schülerinnen des 2. Kindergartens als Botschafterinnen im Komitee aufgenommen. Sie trugen ihre Begeisterung weiter in die Klassen und sammelten bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Projektideen in einer Ideenbox.
Nachhaltige Ernährung im Laufe der Jahreszeiten
Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
Für die Nachhaltigkeitsanalyse diskutierten die Lernenden das Eco-Schools-Thema nachhaltige Ernährung im Klassenverband. Es zeigte sich, dass die Kinder ein paar Obst- und Gemüsesorten der Herbstsaison schon kannten und auch eine Vorstellung vom Begriff «bio» hatten. Es herrschte jedoch Uneinigkeit darüber, was lokal genau bedeutet, wo die Bananen einzuordnen sind und was einen gesunden Znüni ausmacht. Zu jeder Jahreszeit bereiteten Kinder von da an einen lokalen, saisonalen Znüni zu – Kriterien wie «Zero Waste» und «gut für die Gesundheit» kamen später dazu. Die Lehrpersonen wiederholten die Befragungen mit den Kindern und evaluierten ihren Wissenszuwachs.
Eine Ausstellung für die erweiterte Schulgemeinschaft
Schritt 6 : Informieren und involvieren
Als krönender Abschluss lud die Schule in Romanel-sur-Morges zur Jahresabschlussfeier ein. Eine von den Botschafterinnen kreierte Ausstellung mit Kurztexten, Naturzeichnungen und Fotos brachte den Eltern das Eco-Schools-Projekt näher. Zudem achtete die Schule auch hier auf eine nachhaltige Verpflegung: Sie bat die Gemeinde, die für den Grill zuständig war, nur lokale Produkte zu verwenden, und ermutigte die Eltern, ihr eigenes wiederverwendbares Geschirr mitzubringen. Beide Vorschläge stiessen auf offene Ohren und machten den bewussten Umgang der Schulgemeinschaft mit Nahrungsmitteln deutlich.
Und wie weiter?
Die Primarschule Romanel-sur-Morges ist motiviert, sich im Folgeprojekt mit der Abfallproblematik zu beschäftigen, möchte aber auch weiterhin punktuelle Aktionen zum Thema nachhaltige Ernährung organisieren.
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges
Art der Schule: öffentlich
Schulstufen(n): Zyklus 1 bis 2 (bis 4. Klasse)
Thema: Nachhaltige Ernährung
Projektdauer: September 2019 – Mai 2022
Testimonial
«Es gab einen grossen Bewusstseinswandel bei den Lehrpersonen und Kindern. Ich bin stolz auf unser Projekt und die Botschafterinnen. (…) Vier fünfjährige Mädchen, die sich dieses Projekt zu eigen machten und eine ganze Schule anleiteten, das war magisch.»
Lehrerin der Primarschule Romanel-sur-Morges.