Schule Les Coquelicots
Flexibel bleiben
Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse
In der Schule les Coquelicots bot sich nach jedem Mittagessen in der Mensa das gleiche Bild: halbvolle, angebrochene Wasserflaschen, die auf den Tischen verteilt waren und deren Inhalt weggeleert werden musste. Dies war dem Eco-Komitee ein Dorn im Auge. Es wollte herausfinden, wie viel Wasser beim Mittagessen tatsächlich verschwendet wird. Schnell wurde klar, dass diese Messungen allein nicht besonders aussagekräftig sind. Das Komitee beschloss, eine umfassendere Analyse des Umgangs mit Wasser in der Schulgemeinschaft durchzuführen. Auf einer gemeinsamen virtuellen Pinnwand sammelten alle Schulmitglieder inklusive der Eltern ihre Ideen zu den beiden Fragen: «Warum ist Wasser so wichtig?» und «Wie können wir Wasser sparen?». Dies half dabei, vorhandenes Wissen, aber auch falsche Vorstellungen über die Bedeutung des Wassersparens zu ermitteln und die Ziele und Massnahmen des Aktionsplans zu priorisieren!
Verbindungen zum Lehrplan? Aber klar!
Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht
Die Lehrpersonen verknüpften das Eco-Schools-Projekt auf vielfältige und kreative Weise mit dem Unterricht: Im NMG-Unterricht erforschten die Schülerinnen und Schüler den Wasserkreislauf und die Flora und Fauna im Meer; in Mathematik berechneten und verglichen sie den Wasserbedarf der Rindfleisch- und Getreideproduktion; in Musik experimentierten sie mit verschiedenen Wassergeräuschen und übten Lieder über Wasser ein; in den Sprachen informierten sie sich anhand von Sachtexten über die Unterschiede zwischen Leitungs- und Flaschenwasser; und im Gestalten bauten sie ein Floss und bastelten vom Wasser inspirierte Fasnachtskostüme.
Bewusstseinsbildung auf allen Kanälen
Schritt 6: Informieren und involvieren
Auch ausserhalb der virtuellen Pinnwand war das Eco-Komitee emsig dabei, die Schulgemeinschaft in das Projekt einzubinden: Monatlich informierte es das Lehrpersonenteam über die neusten Fortschritte, wöchentlich erhielten die Eltern einen Newsletter mit einem Eco-Schools-Beitrag. Die Aktionswoche «Mein Wasservertrag» mobilisierte die gesamte Schulgemeinschaft: Aus einer Liste von Aktionen wählten die Schülerinnen und Schüler diejenigen aus, die sie mit ihrer Familie eine Woche lang durchführen wollten, um ihren Umgang mit Wasser nachhaltiger zu gestalten: Regenwassernutzung, der Kauf von saisonalem Obst und Gemüse oder die Optimierung von Waschmaschine und Geschirrspüler sind nur einige Beispiele.
Und wie weiter?
Die Schule Les Coquelicots freut sich darauf, ihren Ansatz zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit dem Thema Biodiversität im nächsten Schuljahr weiterzuentwickeln!
Das Projekt im Überblick
Name der Schule: Schule Les Coquelicots
Art der Schule: privat
Schulstufe(n) : Vorschule, Zyklus 1 bis 2
Anzahl der beteiligten Schülerinnen un Schüler: 82
Thema : Wasser
Projektdauer: September 2019 – Mai 2022
Testimonials
«Die Kinder wurden durch die verschiedenen Aktionen sensibilisiert und fühlen sich mehr um die Erhaltung des Wassers bemüht. Sie erkennen, dass es sich um ein kostbares Gut handelt und versuchen auch im Alltag weniger verschwenderisch damit umzugehen.»
Lehrerin der Schule Les Coquelicots