Sie dachten dabei über bestehende und künftige Gestaltungsmassnahmen zur Verringerung des lokalen Hochwasserrisikos nach.

DURCHFÜHRUNG EINER NACHHALTIGKEITSANALYSE – ERSTELLEN EINES AKTIONSPLANS – VERKNÜPFUNG MIT DEM UNTERRICHT

Schule Mont-Olivet

Spielbasierte Umfrage

Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse

«Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen zum Thema Wasser stellten die Primarschulkinder der 6. Klasse, die das Eco-Komitee der Schule Mont-Olivet bilden, in einer spielbasierten Umfrage allen Schulmitgliedern ab der Sekundarstufe I. Sie hatten im Vorfeld intensiv recherchiert. Die Auswertungen der Umfrage bestimmten den Schwerpunkt ihres Eco-Schools-Projekts: Überschwemmungen.

Feldforschung am Wasser

Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans

Eine Hauptmassnahme des Aktionsplans war die Feldforschung am örtlichen Fluss Serine. In Form einer Schatzsuche erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulklassen und des Eco-Komitees das Flussufer. Sie dachten dabei über bestehende und künftige Gestaltungsmassnahmen zur Verringerung des lokalen Hochwasserrisikos nach. Ziel war es, dass die Lernenden einen kritischen Blick auf die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf einen Naturraum entwickeln.

Wasserwissenschaften und Informatik vereint

Schritt 5: Verknüpfung mit dem Unterricht

Auch die jüngeren Primarschulkinder wurden in das Projekt einbezogen. Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler des Eco-Komitees etwas Besonderes ausgedacht: Sie entwickelten kurze Wassergeschichten und visualisierten und animierten diese mit der interaktiven Programmiersoftware Scratch. Das förderte ihre Kreativität und machte sie mit den ersten Grundbegriffen des Programmierens vertraut. Anschliessend präsentierten sie die Geschichten den jüngeren Kindern.

Und wie weiter?

In ihrem Folgeprojekt möchte die Schule Mont-Olivet das Eco-Komitee mit Mitgliedern aus allen Klassen erweitern, um die Mitwirkung der gesamten Schulgemeinschaft zu stärken!

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème eau

Das Projekt im Überblick

Name der Schule: Schule Mont-Olivet

Art der Schule: Privat

Schulstufe(n): Zyklus 1 bis 3

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 200

Thema: Wasser

Projektdauer: September 2021 – Juni 2022

Testimonial

«Mir persönlich hat es als Eco-Schools-Koordinator viel Freude bereitet, ein Projekt zu einem Thema zu realisieren, das mir sehr am Herzen liegt. Es ist eine schöne Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler für Umweltprobleme zu sensibilisieren und diese gleichzeitig mit dem Unterricht zu verknüpfen.»

Eco-Schools-Koordinator der Schule Mont-Olivet

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Florimont

An Weihnachten erwartete die Bewohnerinnen und Bewohner der Institution «Aigues vertes» eine besondere Überraschung. Sie alle erhielten eine Weihnachtskarte, welche die Kinder der…

Academia Primar & Sek

An einem strahlenden Frühlingstag lud die Academia Primar & Sek zum Tag der offenen Tür ein und stellte ihre zahlreichen Biodiversitätsprojekte den Eltern…

Le Régent International School

Nach der Nachhaltigkeitsanalyse setzte sich das Eco-Komitee ein Ziel: Das Schulareal soll Lebensraum für mehr Tier- und Pflanzenarten bieten! DURCHFÜHRUNG EINER NACHHALTIGKEITSANALYSE -…

Internationales Institut Lancy

Dies erlaubte ihnen im Fach Mathematik mit den Abfallmengen zu rechnen und sie lernten die Ergebnisse grafisch darzustellen. ERSTELLEN EINES AKTIONSPLANS - VERKNÜPFUNG MIT…