Schule und KITA am Käferberg

Ein gemeinsamer und konkreter Leitfaden

Schritt 2&7 : Durchführen einer Nachaltigkeitsanalyse und kreieren eines Eco-Code

Zu Beginn ihres Eco-Schools-Projekts wussten die meisten Primarschulkinder der Schule und KITA am Käferberg nicht, woher unsere Lebensmittel kommen, ob es sich um pflanzliche oder tierische Produkte handelt, wann sie Saison haben und wie Lebensmittel mit Treibhausgasemissionen zusammenhängen. Um einen Leitfaden für das wöchentliche gemeinsame Kochen zu haben, recherchierten die Kinder Tipps von Expertinnen für nachhaltige Ernährung und untersuchten spielerisch den CO2-Fussabdruck verschiedener Lebensmittel. Während sie einigen Ratschlägen der Experten zustimmten, empfanden sie andere als zu restriktiv. So entwickelten sie ihren eigenen praktikablen und positiven Eco-Code:

  • Wir planen unsere Mahlzeiten mit frischen, natürlichen, saisonalen und lokalen Produkten.
  • Wir kaufen die richtige Menge und verwenden Einkaufstaschen und -boxen wieder oder recyceln sie.
  • Wir schälen nur, wenn es nötig ist, und kompostieren oder recyceln Abfälle.
  • Fleisch, Fisch, Käse und tropische Früchte essen wir nur zu besonderen Anlässen.

Von der Theorie zur Praxis

Schritt 3 : Erstellen eines Aktionplans

Einmal pro Woche planten und kochten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes vegetarisches Mittagessen mit lokalen, saisonalen Zutaten. Sie nutzten das Internet, Kochbücher und die Ratschläge ihrer Eltern als Inspiration für die Rezepte. Wenn das Rezept Fleisch oder Fisch enthielt, besprachen sie, wie man es vegetarisch machen könnte. Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu überprüfen, berechneten sie die Treibhausgasemissionen ihrer Gerichte und verglichen sie mit denen der Fleisch-/Fischäquivalente. Die Klasse entwickelte ein vielfältiges Repertoire an vegetarischen Rezepten, die jedes Kind in einem persönlichen Rezeptbuch sammelte und mit nach Hause nahm.

Lernen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Schritt 5 : Verknüpfung mit dem Unterricht

Im Laufe ihres Eco-Schools-Projekts haben die Kinder eine Vielzahl von Kompetenzen erworben: Diese reichen vom sicheren Umgang mit Küchenutensilien über die Fähigkeit, eigene Entscheidungen über ihren Nahrungsmittelkonsum zu treffen, bis hin zur Zusammenarbeit in einem altersdurchmischten Team – und das alles in einer Fremdsprache (auf Englisch). Ein echtes BNE-Projekt ist entstanden!

Und wie weiter?

Die Schule und KITA am Käferberg möchte weiterhin Wege finden, um nachhaltiges Handeln in der gesamten Organisation zu verbessern und die Familien über ihre Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.

Logo Eco-Schools Suisse pour le thème alimentation durable

Das Projekt auf einen Blick

Name der Schule: Schule und KITA am Käferberg

Art der Schule: Privat

Schulstufe(n): Zyclus 1 bis 2

Anzahl der beteiligten Schülerinnen und Schüler: 10

Thème: Nachhaltige Ernährung

Projektdauer : August 2020 – Juni 2022

Testimonials

«Das Eco-Schools-Projekt über nachhaltige Ernährung in unserer Schule war eine sehr bereichernde Erfahrung für die Kinder, das Personal und die Familien. Wir haben festgestellt, dass umweltfreundliches Verhalten leicht in unseren Lebensstil integriert werden kann, solange wir verstehen, dass Perfektion nicht das Ziel ist.»

Eco-Schools-Koordinatorin und Englischlehrerin

Auf die Frage, was ihnen am Projekt am besten gefallen hat, antworteten die Schülerinnen und Schüler einstimmig: «das Kochen!», und ihr vegetarisches Lieblingsgericht? «Blumenkohl-Tacos!».

Das Projekt in Bildern

Weitere Projektbeispiele

Primarschule Morges Est Romanel-sur-Morges

Primarschule Morges Est Romanel-sur-MorgesBegeisterung ist ansteckend Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees Das Eco-Komitee der Primarschule Romanel-sur-Morges startete klein. Zu Beginn bestand es aus…

Crèche Pomme d’Happy

Pomme d'HappyEin Aktionsplan für alle Schritt 3: Erstellen eines Aktionsplans Schon die Kleinsten miteinbeziehen – das war der Ratschlag, den die Eco-Schools-Jury der…

Schule Mont-Olivet

Schule Mont-OlivetSpielbasierte Umfrage Schritt 2: Durchführung einer Nachhaltigkeitsanalyse «Was ist eine Überschwemmung? Ist die Serine ein zu kleiner Fluss für ein Hochwasser?» Solche Wissensfragen…

Montessori Rive Gauche

Montessori-Schule Rive GaucheEin echter Wahlkampf Schritt 1: Bildung eines Eco-Komitees An der Montessori-Schule Rive Gauche war die Gründung des Eco-Komitees Sache der Schülerinnen…