Energie

Das Thema Energie ermöglicht es der Schulgemeinschaft, sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit erneuerbarer, fossiler und nuklearer Energie zu befassen und weitere Themenschwerpunkte, wie zum Beispiel die graue Energie, zu erforschen.

ENERGIE 

Bei all seinen Tätigkeiten ist der Mensch auf Energie angewiesen, die er aus verschiedenen Quellen bezieht: Holz, Erdöl, Kernkraft, Sonne usw. Aber nicht alle sind gleich effizient und gleich umweltverträglich.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich der weltweite Energieverbrauch um den Faktor 20 erhöht! Der jährliche Anstieg wird auf 2,5% geschätzt. Dieser wachsende Energieverbrauch verbirgt jedoch enorme Ungleichheiten. Der Verbrauch von Energie und ihre Verfügbarkeit sind weltweit je nach Region sehr unterschiedlich.

Die Eindämmung des steigenden Energieverbrauchs und seine gleichmässigere Verteilung auf der Welt sowie eine umweltfreundlichere Produktion, die auf erneuerbare Energie setzt, sind daher grosse Herausforderungen für die Zukunft.

Was können wir tun?

Im Alltag kann in der Schule wie auch zuhause mit kleinen, aber wirksamen Gesten innerhalb unseres Einflussbereichs ein Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs geleistet werden. Vom Gebäudemanagement (Heizung, Auswahl und Nutzung von Elektrogeräten, Isolation usw.) über unser Konsumverhalten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bis zum Verkehr (energieeffiziente Verkehrsmittel, Verkürzung der Distanzen, Fahrgemeinschaften usw.) gibt es zahlreiche lokal und im kleinen Massstab wirksame Lösungen.

BEISPIELE FÜR BEZÜGE ZUM LEHRPLAN 21


Zyklus 1

Die Schülerinnen und Schüler basteln ein Windrad und beobachten, wie der Wind das Rad zum Drehen bringt (TTG.2.B.1.5b).

Zyklus 2

Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich, bei welchen Tätigkeiten sie im Schulhaus Strom verbrauchen, und erarbeiten Informationstäfelchen mit Tipps zum Energiesparen, welche im Schulhaus aufgehängt werden (NMG.3.2).

Zyklus 3

Die Schülerinnen und Schüler besuchen eine Energieerzeugungsanlage (zum Beispiel Wasserkraftwerk, Windkraftwerk, Biogasanlage, Solarpark), lernen verschiedene Formen der Energiebereitstellung (erneuerbare/nicht erneuerbare Energieträger) kennen und können sie miteinander vergleichen (NT.4.2).

Die Schülerinnen und Schüler stellen Berechnungen zu ihrem Treibstoffverbrauch durch Auto- und Busfahrten an (MA.3.C.2.f).

logo-énergie

Beispielaktivitäten teilnehmender Schulen

-> Anbringen von Informationstäfelchen an den Lichtschaltern, um daran zu erinnern, diese auszuschalten

-> Schliessen der Storen am Ende des Tages, um Wärmeverluste einzudämmen

-> Berechnung des Energiebedarfs der Schule für das Heizen

-> Systematisches Ausschalten aller elektrischen Geräte bei Nichtbenutzung

Ziele für nachhaltige Entwicklung, die mit dem Thema Energie verbunden sind: