Wasser

Das Thema Wasser kann mit den Schülerinnen und Schülern aus einer Vielzahl von Perspektiven und unter Einbezug verschiedenster Fragestellungen behandelt werden. Beispiele sind Fragen zur Verteilung, Menge und Qualität von Süsswasser auf unserem Planeten oder die Thematik des virtuellen Wassers.

WASSER

Süsswasser ist unentbehrlich für die Gesundheit und den Erhalt der Ökosysteme, die uns Nahrung und viele andere wichtige Güter und Dienstleistungen bereitstellen. Zwar sind fast drei Viertel der Erde von Wasser bedeckt, aber nur 3% davon ist Süsswasser und wiederum zwei Drittel dieses Süsswassers ist in den Eiskappen eingeschlossen und daher für den Menschen nicht zugänglich. Ausserdem sind die Süsswasserreserven sehr ungleich verteilt und immer mehr bedroht durch die Aktivitäten des Menschen. Die Gewässerverschmutzung, namentlich durch die Urbanisierung und die intensive Landwirtschaft, bedroht die Fauna, die Flora und unsere Lebensqualität.

Was können wir tun?

Im Alltag kann in der Schule wie auch zuhause mit kleinen, aber wirksamen Gesten innerhalb unseres Einflussbereichs ein Beitrag zur Reduktion des Verbrauchs von Wasser und zum Erhalt seiner Qualität geleistet werden. Die richtige Wahl der Reinigungsprodukte, duschen statt baden, den Wasserhahn nicht unnötig laufen lassen. Mit diesen und anderen einfachen Massnahmen können wir persönlich einen Beitrag leisten.

BEISPIELE FÜR BEZÜGE ZUM LEHRPLAN 21


Zyklus 1

Die Schülerinnen und Schüler schätzen, wie viele Eimer Wasser für verschiedene Handlungen im Alltag gebraucht werden, und vergleichen die Anzahl Eimer (MA.1.A.1.a, NMG.6.3.a).

Die Schülerinnen und Schüler malen kleine Informationstafeln und kleben sie neben sämtliche Wasserhähne im Schulhaus, um daran zu erinnern, diese nach dem Händewaschen richtig zuzudrehen (BG.2.C.1.1a).

Zyklus 2

Die Schülerinnen und Schüler erkunden und diskutieren das unterschiedliche Vorkommen von Wasser in ihrer Umgebung (zum Beispiel Regen, Schnee, Nebel, Seen, Flüsse) und lernen den Wasserkreislauf kennen (NMG.2.2).

Zyklus 3

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren auf Grundlage eines Dokumentarfilms, welcher Wasserverbrauch hinter der Produktion von Konsumgütern (zum Beispiel Lebensmittel, Kleider) steckt und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der Konsum dieser Güter hat (WAH.3.2).

logo-eau

Beispielaktivitäten teilnehmender Schulen

-> Sammeln von Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen auf dem Schulareal

-> Besuch einer Trinkwasseraufbereitungsanlage

-> Berechnung der Wassermenge, die pro Tag durch einen tropfenden Wasserhahn verloren geht

-> Erkundung der Fauna und Flora eines nahegelegenen Teichs

Ziele für nachhaltige Entwicklung, die mit dem Thema Wasser verbunden sind: